Maibummel 2025 Donnerstag, 1. Mai 2025
Gegen 9 Uhr trafen sich 20 Teilnehmende mit 10 Hunden (wie in den vergangenen Jahren jung und alt, gross und klein) im Restaurant Sternen mitten im Dorfzentrum von Wil ZH, einer ausgesprochenen Rebgemeinde (rund 1’700 Einwohner) mit vielen gepflegten Riegelhäusern und einer markanten modernen Kirche, die über das ganze Rafzerfeld wacht. Das topfebene Rafzerfeld bildet der einzige Zipfel des Kantons Zürich nördlich des Rheins und galt lange als begehrte Kornkammer. Ab 1960 zur Ausbeutung freigegeben, wurde es als gewichtiger Kieslieferant bekannt.
Mit grosser Freude wurde ua unsere Präsidentin Susanna begrüsst. Trotz Teilnahme mit ihrem Willy an der WM der WTWU vom 24.-27. April und den damit verbundenen Reisestrapazen, liess sie es sich nicht nehmen, zusammen mit Ingo (Willy blieb zur Erholung zu Hause) nach ihrer Rückkehr aus Tschechien an unserem traditionellen Mai-Anlass dabei zu sein.
Ein weiterer Aufsteller war das Hoch Quendolin, das uns perfektes vorsommerliches Wanderwetter bescherte.
Nach einem halbstündigen Kaffee/Gipfeli-Aufenthalt im «Sterne Säli» (Hunde waren auch willkommen) erfolgte der Aufbruch zu einer knapp zweistündigen Rundwanderung im Gegenuhrzeigersinn am Rand des Rafzerfeldes zwischen den Dörfern Wil und Rafz (siehe auch Karte im Anhang). Kennzeichnend für die Route waren offenes Gelände und mehrheitlich gelb markierte und damit gut begehbare Wanderwege (zum Teil geteert), die unterwegs viele unterhaltsame Konversationen erlaubten. Leider waren Bäche und Brunnen bei den vorherrschenden in diesem Jahr noch nicht so gewohnten Temperaturen vor allem zum Leidwesen der Vierbeiner Mangelware. Aber die HundehalterInnen waren vorgewarnt und hatten verantwortungsbewusst mit genügend Wasserflaschen vorgesorgt. Erstaunlicherweise gab es unterwegs auf der Strecke keine erwähnenswerten Begegnungen mit Spaziergängern, Velofahrern, Fahrzeugen oder anderen Hunden.
Gut eine Viertelstunde nach dem Start der Wanderung fand in der Ebene des Rafzerfeldes kurz vor dem Weiler Hüslihof das traditionelle 50m-Hunderennen statt; mit 9 Hunden am Start und herausgefordert von den voraus rennenden HundehalterInnen bewaffnet mit Wienerli in der Hand als «Köderhetzen». Am Ziel im Einsatz: Walti als Zeitnehmer und Richi als Starter und Schreiber, beide in diesem Metier erfahren und unbestechlich. Auf dem Podest zuoberst Yuppi (5,75 sec) gefolgt von den zeitgleichen (im Hundertstel-Bereich!) Flexa und Samba (5,91 sec).
Im 2. Teilabschnitt der Wanderung (gegen 75 Min.) vom Weiler Hüslihof bis zum Apérohalt im Weingut Sonnenberg mussten im Gemeindegebiet von Rafz inkl. einer ¾-Umrundung des Schürlibucks (Aussichtshügel von Rafz) eine Höhendifferenz von 160m zum Teil schweisstreibend bis zum höchsten Punkt der Wanderung überwunden werden. Der folgende panoramareiche Höhenweg oberhalb den Rebbergen (mit tollem Blick bis in die Alpen) zurück Richtung Wil war dann erholsam und sanft absteigend.
In der Pergola des Weinguts Sonnenberg wurden wir von Michael Angst zum Apéro willkommen geheissen. Das Weingut wurde 1970 gegründet. Heute bewirtschaftet die GmbH von M.Angst (Besitzer in 3. Familiengeneration) 6 Hektaren Reben und kreiert daraus 15 verschiedene Weine, die ausnahmslos im Sonnenberg gekeltert, abgefüllt und verkauft werden. Wir liessen es uns im Weingut gegen 1 Std. gut gehen. M.Angst war ein sehr guter Gastgeber. Sein Pinot Gris kann nur empfohlen werden.
Erholt und beschwingt folgte dann noch der Schlussabschnitt (25 Min.) zurück nach Wil. Im anschliessenden Mittagessen ab wie geplant 12.45 Uhr im «Sterne Säli» wurden wir kulinarisch und mit einem speditiven und hundeerfahrenen Service (Hunde lagen zum Teil wach oder schlafend kreuz und quer) verwöhnt; das Restaurant Sternen in Wil ZH mit schöner Infrastruktur kann mit gutem Gewissen empfohlen werden. Vor dem Dessert kam es dann noch zur offiziellen Ranglistenverkündigung vom Hunderennen. Das Schlusswort inkl. lieben Dankesworten an die beiden Maibummel-Organisatoren gehörte dann unserer Präsidentin.
Der Maibummel 2025 war wieder ein in jeder Beziehung gelungener Anlass mit aufgeräumter Stimmung und verflog zeitlich wieder wie im Fluge. Mein Dankeschön geht an alle Teilnehmenden und an ihre Vierbeiner, die mir mit ihrem Verhalten auch in diesem Jahr wieder grosse Freude gemacht haben. Knapp 6 Std. nach dem Treffzeitpunkt machten sich die Teilnehmenden mit ihren Hunden wieder auf den Heimweg.
Und nicht zu vergessen: auch im 2026 gibt es kalendermässig wieder einen 1. Mai, dann an einem Freitag.
Roman Nauer
PS: an dieser Stelle geht einmal mehr mein herzlicher Dank an Ursula K. für die unterhaltsame und konstruktive Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung des nun 4. gemeinsamen Maibummels.